Unsere Veranstaltungen:
Fortbildungen
-
Do., 22.8.2019: Digitale Bildung? MedienkomP@ss? Medienkonzept? Digitalpakt? Und jetzt?
(alle Schularten)
14.00 - 16.00 Uhr
Abgesagt - zu wenig Anmeldungen!
Bitte melden Sie sich, wenn Sie Beratung benötigen!
Der Digitalpakt steht vor der Haustür, die Schulträger verlangen Medienkonzepte der Schulen.
Grundschulen müssen, laut Verwaltungsvorschrift die "Digitale Bildung", ab dem Schuljahr 2019/20 Medienbildung umsetzen.
Dies kann mit dem MedienkomP@ss Rheinland-Pfalz geschehen.
Doch wie integriere ich die digitalen Bildungsziele in meiner Schule? Welche Hilfen gibt es? Wie kann ich mich vernetzen? Wie gehe ich das jetzt konkret in meiner Schule an? Welche Hardware ist notwendig? Wie unterstütze ich mein Kollegium? Wie erstelle ich/wir ein Medienkonzept? Viele Fragen!
Hierzu bieten wir Ihnen Informationen, einen kleinen Fahrplan zum Medienkonzept und MedienkomP@ss und dazu die Plattform, sich mit anderen Schulen zu vernetzen.
Referent: Christian Hennicke
-
Do., 12.9.2019: iPad - Die ersten Schritte
(alle Schularten)
14.00 - 16.30 Uhr
Tablet-Einsatz in Schule und Ausbildung
Einführung in die ersten Schritte mit dem iPad.
Basis-Schulung!
Referent: Thorsten Priefling
-
Mi., 18.9.2019: „Arthur und die Freunde der Tafelrunde“ - von Medienheldinnen und Medienhelden
(Grundschule und Orientierungsstufe)
13.30 - 16.30 Uhr
Veranstaltungsnummer
1915330077
Abgesagt vom Pädagogogischen Landesinstitut, da zu wenig Anmeldungen!
Workshop zu Medienkompetenz, MedienkomP@ss und Filmbildung in der Primarstufe
In der Animationsserie „Arthur und die Freunde der Tafelrunde“ kämpft Arthur gemeinsam mit seinen „Freunden der Tafelrunde“ und dem Zauberer Merlin für Freundschaft und Demokratie. Wir blicken hinter die Kulissen und nehmen die Figuren der Serie genauer unter die Lupe. Wie muss eine echte Medienheldin – ein echter Medienheld „gestrickt“ sein? Was ist typisch für Jungen oder Mädchen? In diesem Workshop (insbesondere für Multiplikatoren geeignet) werden Ideen für einen kreativen Unterricht für Filmbildung und Medienkompetenz vorgestellt – auch im Sinne des MedienkomP@sses.
Referentinnen: Ursi Zeilinger, Marina Rapp (SWR / planet-schule.de)
Veranstalter:
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Gastgeber: Team des AV-Medienzentrums
-
Do., 26.9.2019: tablet@MedienkomP@ssListenelement 3
(alle Schularten)
13.30 - 16.30 Uhr
im Medienzentrum Neustadt-Bad Dürkheim
Veranstaltungsnummer
1915330097
Schwerpunkt:
Anwenden und Handeln
Apps, Informationen, Anwendungen, Umsetzungsbeispiele,...
Um eine angemessene Mittagspause zu ermöglichen, sollte die teilnehmende Lehrkraft gegebenenfalls von der letzten Unterrichtseinheit freigestellt werden.
Referenten: Isabelle Angelberger, Christian Hennicke
-
Di., 22.10.2019: tablet@MedienkomP@ssListenelement 4
(alle Schularten)
13.30 - 16.30 Uhr
im Medienzentrum Ludwigshafen
(Georg-Herwegh-Straße 9, 67061 Ludwigshafen)
Veranstaltungsnummer
1915330097
Schwerpunkt:
Problembewusst und sicher agieren
Apps, Informationen, Anwendungen, Umsetzungsbeispiele,...
Um eine angemessene Mittagspause zu ermöglichen, sollte die teilnehmende Lehrkraft gegebenenfalls von der letzten Unterrichtseinheit freigestellt werden.
Referenten: Isabelle Angelberger, Christian Hennicke
-
Do., 24.10.2019: Filmen und schneiden mit mobilen Endgeräten
(alle Schularten)
9.00 - 17.00 Uhr
Veranstaltungsnummer:
1915300117
MedienkomP@ss: Produzieren und Präsentieren / Analysieren und Reflektieren
Smartphones und Tablets sind seit schon lange in unserem Alltag angekommen und befinden sich in fast jedem Haushalt. Meist nutzen wir jedoch nur einen kleinen Ausschnitt ihres gestalterischen Potenzials. Dieser Workshop richtet sich an Lehrkräfte, die mobile Endgeräte zur Filmproduktion oder Filme zur Vermittlung ihrer Unterrichtsinhalte einsetzen möchten. Der Ablauf der Fortbildung lässt sich in dieser Form in der Schule umsetzen. Zunächst erfolgt eine theoretische Einführung in die Grundlagen der Bildgestaltung, Filmsprache- und Ästhetik. Durch Filmausschnitte aus einigen bpb-Filmen, die sich im Programm der SchulKinoWochen 2019 befinden, wird das erlernte Wissen vertieft. Anschließend werden Konzepte und Anwendungsmöglichkeiten für die Schule in einem ausgiebigen filmischen Praxisteil geübt. Dabei steht die Handhabung mit den Geräten, also das praktische Filmen und Schneiden im Vordergrund. Vom Medienzentrum werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Tablets oder Smartphones zur Verfügung gestellt, eigene Geräte können mitgebracht werden. Dazu werden die teilnehmenden Lehrkräfte im Anmeldeverfahren über die notwendigen Voraussetzungen informiert
Referenten: Urs Tilmann Daun
Veranstalter: Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Gastgeber: Team des AV-Medienzentrums
-
Di., 12.11.2019: Digitale Bildung entscheidet - Grundlagenschulung für schulische Koordinatoren, Schulleitungen und Verantwortliche
14.00 - 16.00 Uhr
Veranstaltungsnummer: 19M0922900
Die Anmeldung muss über https://evewa.bildung-rp.de erfolgen.
Informationsveranstaltung zum Digitalpakt.
Referent: Christian Hennicke
-
Do., 14.11.2019: Tableteinsatz in der Grundschule - Grundlagen
9.30 - 16.30 Uhr
Veranstaltungsnummer
19M0340034
Die Veranstaltung richtet sich an Grundschulen die 2019 in das Landesprogramm "Medienkompetenz macht Schule" aufgenommen wurden.
Referentin: Daweena Lill
Leitung: Christian Hennicke
Veranstalter: Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Gastgeber: Team des AV-Medienzenrtrums
-
Do., 21.11.2019: Digitale Schatzsuche: Geocaching mit GPS
(alle Schularten)
10.00 - 16.00 Uhr
Orientierung im Gelände mit GPS-Unterstützung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Wie bringe ich Schülerinnen und Schüler wieder in die freie Natur?
Zum Beispiel im Training zur räumlichen Orientierung mit Hilfe von GPS-Geräten. Diese lassen sich zu vielfältigen Anlässen einsetzen:
Ob im Rahmen von Geographie-, Biologie-, Sportunterricht, Wandertag oder
Projektwoche. Die Kinder und Jugendlichen lernen spielerisch bewegt mit Kartenmaterial umzugehen, sich im Gelände zu orientieren und die Natur live und in Farbe kennen.
Die Fortbildung richtet sich an Lehrende verschiedenster Bildungseinrichtungen und andere Interessierte.
Inhalt:
- Grundlagen, Funktionsweise und Anwendungsgebiete von Geo-Ortungssystemen mit Schwerpunkt des Global Positioning System GPS
- Geocaching mit GPS-Geräten (werden vom Medienzentrum bereitgestellt):
- Wichtige Begriffe und Funktionen wie Ortung, Tracking, Routing u. a. am Gerät erlernen
- Geländeteil: Geocache-Wanderung in der Umgebung des Medienzentrums.
Referent: Thorsten Prfiefling
-
Do., 5.12.2019: tablet@MedienkomP@ss
(alle Schularten)
13.30-16.30 Uhr
im Medienzentrum Neustadt-Bad Dürkheim
Veranstaltungsnummer
1915330097
Schwerpunkt:
Analysieren und Reflektieren
Apps, Informationen, Anwendungen, Umsetzungsbeispiele,...
Um eine angemessene Mittagspause zu ermöglichen, sollte die teilnehmende Lehrkraft gegebenenfalls von der letzten Unterrichtseinheit freigestellt werden.
Referenten: Isabelle Angelberger, Christian Hennicke
-
Mo., 9.12.2019: 3D-Drucker Workshop
(alle Schularten)
14.00 -16.00 Uhr
Das AV-Medienzentrum wurde vom Land Rheinland-Pfalz mit einem 3D Drucker ausgerüstet.
In einem 2-Stündigen Workshop wird die Funktion gezeigt und Druckvorlagen erstellt. Kleine Ausdrucke können direkt getestet werden. Bitte bringen Sie, wenn möglich, ein Laptop mit!
Referent: Christian Hennicke
-
Do., 12.12.2019: Digitale Bildung entscheidet - Grundlagenschulung für schulische Koordinatoren, Schulleitungen und Verantwortliche
14.00 - 16.00 Uhr
Veranstaltungsnummer: 19M0922901
Die Anmeldung muss über https://evewa.bildung-rp.de erfolgen.
Informationsveranstaltung zum Digitalpakt.
Referent: Christian Hennicke