(Grundschulen / Förderschulen)
14.00 - 16.00 Uhr
Grundschulen müssen, laut Verwaltungsvorschrift die "Digitale Bildung", ab dem Schuljahr 2019/20 Medienbildung umsetzen.
Dies kann mit dem MedienkomP@ss Rheinland-Pfalz geschehen.
Doch wie integriere ich die digitalen Bildungsziele in meiner Schule? Welche Hilfen gibt es? Wie kann ich mich vernetzen? Wie gehe ich das jetzt konkret in meiner Schule an? Welche Hardware ist notwendig? Wie unterstütze ich mein Kollegium? Wie erstelle ich/wir ein Medienkonzept? Viele Fragen!
Hierzu bieten wir Ihnen Informationen, einen kleinen Fahrplan zum MedienkomP@ss und die Plattform, sich mit anderen Grundschulen zu vernetzen.
Referent: Christian Hennicke
(Sekundarstufe I - RSplus, IGS, GY))
14.00 - 16.00 Uhr
Schulen sind angehalten, laut Strategie der Kultusministerkonferenz "Bildung in der digitalen Welt", Medienbildung umzusetzen.
Dies kann mit dem MedienkomP@ss Rheinland-Pfalz geschehen.
Doch wie integriere ich die digitalen Bildungsziele in meiner Schule? Welche Hilfen gibt es? Wie kann ich mich vernetzen? Wie gehe ich das jetzt konkret in meiner Schule an? Welche Hardware ist notwendig? Wie unterstütze ich mein Kollegium? Wie erstelle ich/wir ein Medienkonzept? Viele Fragen!
Hierzu bieten wir Ihnen Informationen, einen kleinen Fahrplan zum MedienkomP@ss und die Plattform, sich mit anderen Schulen zu vernetzen und die Erfahrungen und Ideen auszutauschen.
Referent: Christian Hennicke
13.30 - 16.30 Uhr
Schwerpunkt:
Analysieren und Reflektieren
Apps: PostiT, Socrative, KaHoot, MindMapping, kurzer Einblick in Numbers
Fake-Finder (SWR)
Die Teilnahme an der Auftaktveranstaltung wird nicht vorausgesetzt. Die Zulassung zur Fortbildung wird seitens des Pädagogischen Landesinstituts (PL) schriftlich bestätigt. Um eine angemessene Mittagspause zu ermöglichen, sollte die teilnehmende Lehrkraft gegebenenfalls von der letzten Unterrichtseinheit freigestellt werden.
Referent: Isabell Angelberger, Christian Hennicke
13.30 - 16.30 Uhr
Vom Hörspielbaukasten bis zur Geschichtenwerkstatt von Knietzsche
Mit Knietzsche lässt es sich ganz prima philosophieren: Ob über Freundschaft, Angst, Gerechtigkeit oder Mut, der kleinste Philosoph der Welt lädt zum Nachdenken und Fragenstellen ein. Und zum Mitmachen: In der Geschichtenwerkstatt können Kinder ihre eigenen Geschichten erzählen. Oder doch hören? Mit dem Hörspielbaukasten „Spur der Katzen“ werden Kinder zu Regisseuren ihres eigenen Hörspiels.
Planet Schule (SWR) stellt medienkompetente Angebote bereits für die Grundschule zur Verfügung und macht APPetit auf den Einsatz von Medien. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie mit Filmen, Apps und interaktiven Angeboten einen methodisch abwechslungsreichen Unterricht gestalten können.
Referentin: Maria Jandrey (SWR - https://www.planet-schule.de/sf/fortbildung-swr-referenten.php)
Leitung: Thorsten Priefling
13.30 - 16.30 Uhr
im Medienzentrum Ludwigshafen!!
Schwerpunkt:
Informieren und Recherchieren
Die Teilnahme an der Auftaktveranstaltung wird nicht vorausgesetzt. Die Zulassung zur Fortbildung wird seitens des Pädagogischen Landesinstituts (PL) schriftlich bestätigt. Um eine angemessene Mittagspause zu ermöglichen, sollte die teilnehmende Lehrkraft gegebenenfalls von der letzten Unterrichtseinheit freigestellt werden.
Referenten: Isabell Angelberger, Christian Hennicke
13.30 - 16.30 Uhr
Orientierung im Gelände mit GPS-Unterstützung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Wie bringe ich Schülerinnen und Schüler wieder in die freie Natur?
Zum Beispiel im Training zur räumlichen Orientierung mit Hilfe von GPS-Geräten. Diese lassen sich zu vielfältigen Anlässen einsetzen:
Ob im Rahmen von Geographie-, Biologie-, Sportunterricht, Wandertag oder
Projektwoche. Die Kinder und Jugendlichen lernen spielerisch bewegt mit Kartenmaterial umzugehen, sich im Gelände zu orientieren und die Natur live und in Farbe kennen.
Die Fortbildung richtet sich an Lehrende verschiedenster Bildungseinrichtungen und andere Interessierte.
Inhalt:
Referenten: Thorsten Prfiefling, Daniel Krieger
8.30 - 16.30 Uhr
im Medienzentrum Südliche Weinstr. / Landau
Schwerpunkt:
Kommunizieren und Kooperieren
Leiter*innen der Medienzentren Ludwigshafen, Speyer, Neustadt-Bad Dürkheim, Landau und Germersheim
Tableteinsatz in der Grundschule (2. Teil)
Aufbauveranstaltung für die Grundschulen die 2018 in das Landesprogramm "Medienkompetenz macht Schule" aufgenommen wurden.
Referent: Tobias Bachert
14.00 - 16.30 Uhr
Einführung in die ersten Schritte mit dem iPad.
Basis-Schulung!
Nur noch 2 Plätze frei! (Stand 28.5.2019)
Referent: Christian Hennicke