1. Halbjahr 2020/2021
(alle Schularten)
13.30 - 16.00 Uhr
im Medienzentrum Neustadt-Bad Dürkheim
Schwerpunkt:
Anwenden und Handeln
Apps, Informationen, Anwendungen, Umsetzungsbeispiele,...
Um eine angemessene Mittagspause zu ermöglichen, sollte die teilnehmende Lehrkraft gegebenenfalls von der letzten Unterrichtseinheit freigestellt werden.
Referenten: Isabelle Angelberger, Christian Hennicke
(alle Schularten)
14.00 - 16.30 Uhr
Tablet-Einsatz in Schule und Ausbildung
Einführung in die ersten Schritte mit dem iPad.
Basis-Schulung!
Referent: Thorsten Priefling
Digitalpakt? Medienkonzepte? Kompetenzen "Bildung in der digitalen Welt"?
Noch Probleme? Wie geht´s weiter?
Wenn Sie noch Beratung brauchen, sich mit anderen Schulen austauschen möchten oder zeitgemäßen Unterricht an Ihrer Schule weiterentwickeln möchten... Dann sind Sie hier richtig! Melden Sie sich an!
Indivuduelle Beratungen - gerne auch für mehrere Schulen einer Verbandsgemeinde, Stadt oder eines Kreises sind weiterhin möglich!
Sehr viele Schulen und Schulträger unseres Bezirks (LK DÜW, Stadt NW) sind schon gut informiert und beraten worden.
Melden Sie sich, wenn noch weiterer Bedarf besteht!
Dozent: Christian Hennicke
(alle Schularten) - Kurs ist voll!!
13.30 - 16.00 Uhr
im Medienzentrum Ludwigshafen
(Georg-Herwegh-Straße 9, 67061 Ludwigshafen)
Schwerpunkt:
Problembewusst und sicher agieren
Apps, Informationen, Anwendungen, Umsetzungsbeispiele,...
Um eine angemessene Mittagspause zu ermöglichen, sollte die teilnehmende Lehrkraft gegebenenfalls von der letzten Unterrichtseinheit freigestellt werden.
Referenten: Isabelle Angelberger, Christian Hennicke
(alle Schularten)
14.00 -16.00 Uhr
Das AV-Medienzentrum wurde vom Land Rheinland-Pfalz mit einem 3D Drucker ausgerüstet.
In einem 2-Stündigen Workshop wird die Funktion gezeigt und Druckvorlagen erstellt. Kleine Ausdrucke können direkt getestet werden. Bitte bringen Sie, wenn möglich, ein Laptop mit!
Referent: Christian Hennicke
Online - 14-16 Uhr
Veranstaltungsnummer
20M0922907
Digitale Medien spielen bei Kindern und Jugendlichen eine große Rolle. Immer wichtiger wird es, sie für einen souveränen Umgang mit der virtuellen Welt fit zu machen – von Anfang an! Planet Schule stellt medienkompetente Angebote zur Verfügung und macht Lehrenden und Lernenden APPetit auf den Einsatz mit Medien. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie mit Filmen, Apps und Multimedia einen methodisch abwechslungsreichen Unterricht gestalten können, im Klassenzimmer oder im Fernunterricht - auch im Sinne des Medienkomp@sses.
Medien und Unterrichtsideen (auch for Homeschooling) auf planet-schule.de
Die Online-Fortbildung findet über BigBlueButton statt, der Link zur Einwahl wird kurz vor der Veranstaltung versandt.
Referentin: Ursi Zeilinger (SWR, Planet-Schule)
Online - 14-16 Uhr
Veranstaltungsnummer
20M0920020
Es handelt sich um eine Fortbildung für Lehrkräfte von Schulen aus den über IT2School@RLP geförderten Regionen sowie Angehörige der kommunalen Medienzentren dieser Regionen.
Mit „IT2School – Gemeinsam IT entdecken“ können Kinder und Jugendliche beim Erforschen, Erfragen, Entwickeln und Lösen IT spielerisch erleben, Prozesse verstehen und selbst kreativ gestalten. Die Unterrichtsreihen und das zugehörige Material von IT2School, dass sich zum Einsatz in vielen Fächern eignet, wurde von der Wissensfabrik gemeinsam mit Prof. Diethelm (Uni Oldenburg) entwickelt. Es ist modular aufgebaut und kann individuell umgesetzt werden. Über Übungen und eigene Programmierungen lernen die Schülerinnen und Schüler die digitale Welt kennen.
Sie melden sich zu einer E-Session-Reihe mit drei Einheiten an (19.11./26.11. und 3.12., jeweils 14-16 Uhr). Die Teilnahme an allen drei Terminen ist Pflicht für den Abschluss einer Bildungspartnerschaft. Dies wiederum ist Voraussetzung für die Nutzung von Materialien der Wissensfabrik.
Die Informationen zum E-Session (Meeting-Nummern) werden rechtzeitig per Email vor der Veranstaltung bekannt gegeben.
Weitere Projekt-Infos finden Sie hier:
https://mint.bildung-rp.de/mint-projekte.html
www.wissensfabrik.de/it2school
https://youtu.be/UAZewEzMUYs
Veranstalter
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Dozenten: Anatolij Fandrich, Nils Pancratz (Universität Oldenburg)
Leitung: Christian Hennicke
Online - 16-18 Uhr
Veranstaltungsnummer
20M0922908
Digitale Medien spielen bei Kindern und und Jugendlichen eine große Rolle - umso wichtiger ist es, Kinder und Jugendliche für einen souveränen Umgang mit den Medien fit zu machen. Planet Schule stellt konkrete Angebote zur Medienbildung zur Verfügung und macht APPetit auf den Einsatz von Medien.
Die Teilnehmenden erfahren, wie sie mit Filmen, Apps und Multimedia einen methodisch abwechslungsreichen Unterricht gestalten können, im Klassenzimmer oder Fernunterricht - auch im Sinne des Medienkomp@sses.
Medien und Unterrichtsideen (auch für Homeschooling) auf planet-schule.de
Die Online-Fortbildung findet über BigBlueButton statt, der Link zur Einwahl wird kurz vor der Veranstaltung versandt.
Referentin: Ursi Zeilinger (SWR, Planet-Schule)
Uhrzeit: 14.30 Uhr - 16 Uhr
im Medienzentrum Neustadt-Bad Dürkheim
Schulart: Grundschule, Förderschule
Zwei dieser speziellen Stifte mit iPad (und APP) können bei uns ausgeliehen werden!
Der einzigartige digitale Stift inklusive App (Android und iPadOS) unterstützt bei der schnellen Einstufung und individuellen Förderung der Schreibmotorik im Unterricht.
Nach einem kurzen Test mit dem EduPen auf Papier wertet die App die Grafo- und Schreibmotorik der Schülerinnen und Schüler aus und ordnet das Kind je nach Förderschwerpunkt automatisch einem Schreib-Team zu.
In der App werden darüber hinaus passende Arbeitsblätter für eine individuelle und kompetenzorientierte Förderung bereitgestellt.
Referent: Jan Slama (Firma Stabilo)
(alle Schularten) - Kurs ist voll!!
13.30-16.30 Uhr
im Medienzentrum Neustadt-Bad Dürkheim
Veranstaltungsnummer
1915330097
Schwerpunkt:
Analysieren und Reflektieren
Apps, Informationen, Anwendungen, Umsetzungsbeispiele,...
Um eine angemessene Mittagspause zu ermöglichen, sollte die teilnehmende Lehrkraft gegebenenfalls von der letzten Unterrichtseinheit freigestellt werden.
Referenten: Isabelle Angelberger, Christian Hennicke
Bei Interesse an individuellen Workshops bitte melden!!
(alle Schularten)
10.00 - 16.00 Uhr
Orientierung im Gelände mit GPS-Unterstützung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Wie bringe ich Schülerinnen und Schüler wieder in die freie Natur?
Zum Beispiel im Training zur räumlichen Orientierung mit Hilfe von GPS-Geräten. Diese lassen sich zu vielfältigen Anlässen einsetzen:
Ob im Rahmen von Geographie-, Biologie-, Sportunterricht, Wandertag oder
Projektwoche. Die Kinder und Jugendlichen lernen spielerisch bewegt mit Kartenmaterial umzugehen, sich im Gelände zu orientieren und die Natur live und in Farbe kennen.
Die Fortbildung richtet sich an Lehrende verschiedenster Bildungseinrichtungen und andere Interessierte.
Inhalt:
Referent: Thorsten Prfiefling