2. Halbjahr 2020/2021
Digitalpakt? Medienkonzepte? Kompetenzen "Bildung in der digitalen Welt"?
Noch Probleme? Wie geht´s weiter?
Wenn Sie noch Beratung brauchen, sich mit anderen Schulen austauschen möchten oder zeitgemäßen Unterricht an Ihrer Schule weiterentwickeln möchten... Dann sind Sie hier richtig! Melden Sie sich!
Individuelle Beratungen - gerne auch für mehrere Schulen einer Verbandsgemeinde, Stadt oder eines Kreises sind auch möglich!
Sehr viele Schulen und Schulträger unseres Bezirks (LK DÜW, Stadt NW) sind schon gut informiert und beraten worden.
Melden Sie sich, wenn noch weiterer Bedarf besteht!
Referent: Christian Hennicke
(alle Schularten) - Kurs ist voll!
Eine neue Fortbildunsreihe findet im neuen Schuljahr 21/22 statt!
14.00 - 16.30 Uhr
Online
Schwerpunkt:
Informieren und Recherchieren
Apps, Informationen, Anwendungen, Umsetzungsbeispiele, digitale Werkzeuge,...
Um eine angemessene Mittagspause zu ermöglichen, sollte die teilnehmende Lehrkraft gegebenenfalls von der letzten Unterrichtseinheit freigestellt werden.
Referenten: Isabelle Angelberger, Christian Hennicke
(alle Schularten)
14.00 - 15.30 Uhr
- ONLINE - (BBB)
Tablet-Einsatz in Schule und Ausbildung
Einführung in die ersten Schritte mit dem iPad.
Basis-Schulung!
Die Einwahldaten werden Ihnen vor der Veranstaltung zugesendet!
Referent: Christian Hennicke
Grundschule
Online - 15-16 Uhr
Die Themen Digitalpakt bzw. Digitalisierung sind aktuell in den Schulen der Republik Thema Nummer eins. Die Bundesregierung beabsichtigt in den nächsten 5 Jahren Schulen umfassend mit digitaler Infrastruktur, stationären und mobilen Endgeräten auszustatten.
Doch welche digitalen Konzepte, Systeme, Inhalte lassen sich damit insbesondere in der Grundschule verwirklichen? Wie lassen sich die Themen Coding, informatisches Denken, Robotik, digitale Medienbildung mit aktuellen und zeitgemäßen Medien umsetzen?
In dem zweieinhalbstündigen Workshop stellen wir Ihnen einige ausgewählte und für den Einsatz in der Grundschule geeignete Konzepte vor. An mehreren Lernstationen arrangieren wir für Sie ein erstes Kennenlernen der Materialien, die Sie praktisch ausprobieren und exemplarisch Aufgaben damit bearbeiten. In mehreren Durchläufen kommen Sie mit jedem Konzept in Kontakt und können wichtige Erfahrungen und Erkenntnisse zum Einsatz im Unterricht gewinnen.
Dauer ca. 1 Stunde
Welche Produkte werden beleuchtet? Lego education WeDo2.0, Bob3, MatataLab
Referent: Michael Bronner (Firma Christiani) und Thorsten Priefling
(alle Schularten)
14.00 - 16.00 Uhr
- ONLINE - (BBB)
Tablet-Einsatz in Schule und Ausbildung
Einführung in die ersten Schritte mit dem iPad.
Basis-Schulung: Handhabung, Gesten, Einstellungen, Projektion des Bildschirms, einfache Apps
Die Einwahldaten werden Ihnen vor der Veranstaltung zugesendet.
Referent: Thorsten Priefling
(alle Schularten) - Kurs ist voll!!
Eine neue Fortbildunsreihe findet im neuen Schuljahr 21/22 statt!
13.30 - 16.00 Uhr
im AV-Medienzentrum Neustadt
Schwerpunkt:
Produzieren und Präsentieren
Apps, Informationen, Anwendungen, Umsetzungsbeispiele, digitale Werkzeuge,...
Um eine angemessene Mittagspause zu ermöglichen, sollte die teilnehmende Lehrkraft gegebenenfalls von der letzten Unterrichtseinheit freigestellt werden.
Referenten: Isabelle Angelberger, Christian Hennicke
Eine Woche Aktionen, E-Sessions und Live-Sessions
vor Ort in ganz Rheinland-Pfalz und im WWW
Das für 2020 geplante Motto hat durch die Corona-Krise an Bedeutung hinzugewonnen. Insbesondere die Aspekte der Teilhabe, Chancengerechtigkeit und Meinungsbildung werden im Rahmen der iMedia 2021 intensiver beleuchtet werden. (alle Schularten)
(alle Schularten) - Kurs ist voll!!
13.30 - 16.00 Uhr
im Medienzentrum Ludwigshafen
Schwerpunkt:
Kommunizieren und Kooperieren
Apps, Informationen, Anwendungen, Umsetzungsbeispiele, digitale Werkzeuge,...
Um eine angemessene Mittagspause zu ermöglichen, sollte die teilnehmende Lehrkraft gegebenenfalls von der letzten Unterrichtseinheit freigestellt werden.
Referenten: Isabelle Angelberger, Christian Hennicke
(alle Schularten)
15.00 - 17.00 Uhr
- ONLINE - (BBB)
Im Rahmen der "Woche der Medienkompetenz"
https://www.wmk-rlp.de
Grundlegende Bedienung und erste Schritte mit dem iPad in der Schule und der Verwendung im Unterricht.
Sie möchten im nächsten Schuljahr mit Ihren neuen iPad richtig durchstarten? Dann erfahren Sie hier die, wie Sie mit den vorinstallierten Apps Ihres iPads (Kamera, Fotos, Dateien, Notizen, Safari, Pages, Keynote, Numbers) loslegen können. Der einfache Einsatz im Unterricht wird gezeigt und auch, wie Sie ihren Lehreralltag bewältigen können, z.B. mit der Dateiablage.
Der Workshop wird über BigBlueButton angeboten. Sie brauchen ein PC/Laptop und ein iPads mit dem aktuellen iPadOS und aktualisierten Apps (s.o).
Das AV-Medienzentrum kann Ihnen auch iPads ausleihen. Bitte melden Sie sich rechtzeitig.
Referent: Christian Hennicke
Uhrzeit: 14.30 Uhr - 16 Uhr
im Medienzentrum Neustadt-Bad Dürkheim
Schulart: Grundschule, Förderschule
Zwei dieser speziellen Stifte mit iPad (und APP) können bei uns ausgeliehen werden!
Der einzigartige digitale Stift inklusive App (Android und iPadOS) unterstützt bei der schnellen Einstufung und individuellen Förderung der Schreibmotorik im Unterricht.
Nach einem kurzen Test mit dem EduPen auf Papier wertet die App die Grafo- und Schreibmotorik der Schülerinnen und Schüler aus und ordnet das Kind je nach Förderschwerpunkt automatisch einem Schreib-Team zu.
In der App werden darüber hinaus passende Arbeitsblätter für eine individuelle und kompetenzorientierte Förderung bereitgestellt.
Referent: Jan Slama (Firma Stabilo)
Bei Interesse an individuellen Workshops bitte melden!!
(alle Schularten)
10.00 - 16.00 Uhr
Orientierung im Gelände mit GPS-Unterstützung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Wie bringe ich Schülerinnen und Schüler wieder in die freie Natur?
Zum Beispiel im Training zur räumlichen Orientierung mit Hilfe von GPS-Geräten. Diese lassen sich zu vielfältigen Anlässen einsetzen:
Ob im Rahmen von Geographie-, Biologie-, Sportunterricht, Wandertag oder
Projektwoche. Die Kinder und Jugendlichen lernen spielerisch bewegt mit Kartenmaterial umzugehen, sich im Gelände zu orientieren und die Natur live und in Farbe kennen.
Die Fortbildung richtet sich an Lehrende verschiedenster Bildungseinrichtungen und andere Interessierte.
Inhalt:
Referent: Thorsten Priefling