2. Halbjahr 2021/2022
(alle Schularten)
14.15 - 16.30 Uhr
im Medienzenrum Ludwigshafen
Schwerpunkt:
Informieren und Recherchieren
Apps, Informationen, Anwendungen, Umsetzungsbeispiele, digitale Werkzeuge,...
Um eine angemessene Mittagspause zu ermöglichen, sollte die teilnehmende Lehrkraft gegebenenfalls von der letzten Unterrichtseinheit freigestellt werden.
Referenten: Isabelle Angelberger, Christian Hennicke
Bei Interesse an individuellen Workshops bitte melden!!
(alle Schularten)
24. März 2021, 14.00 - 17.00 Uhr
Orientierung im Gelände mit GPS-Unterstützung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Wie bringe ich Schülerinnen und Schüler wieder in die freie Natur?
Zum Beispiel im Training zur räumlichen Orientierung mit Hilfe von GPS-Geräten. Diese lassen sich zu vielfältigen Anlässen einsetzen:
Ob im Rahmen von Geographie-, Biologie-, Sportunterricht, Wandertag oder
Projektwoche. Die Kinder und Jugendlichen lernen spielerisch bewegt mit Kartenmaterial umzugehen, sich im Gelände zu orientieren und die Natur live und in Farbe kennen.
Die Fortbildung richtet sich an Lehrende verschiedenster Bildungseinrichtungen und andere Interessierte.
Inhalt:
Referent: Thorsten Priefling
(alle Schularten)
14.14 - 16.30 Uhr
im AV-Medienzentrum Neustadt
Schwerpunkt:
Produzieren und Präsentieren
Apps, Informationen, Anwendungen, Umsetzungsbeispiele, digitale Werkzeuge,...
Um eine angemessene Mittagspause zu ermöglichen, sollte die teilnehmende Lehrkraft gegebenenfalls von der letzten Unterrichtseinheit freigestellt werden.
Referenten: Isabelle Angelberger, Christian Hennicke
Kollaborative Tools und Werkzeuge für den Unterricht mit PC und Tablet
14.30 - 16.30 Uhr
Zielgruppe: alle Schularten
Welche digitalen Werkzeuge (Quizze, Lernplattformen) lassen sich einfach in den Unterricht integrieren? Welche kollaborativen Anwendungen kann ich mit der ganzen Klassen nutzen? Wie kann ich mein Lehrtablet im Unterricht sinnvoll integrieren? Auf diese Fragen werden Sie hoffentlich Antworten finden! Bitte bringen Sie, wenn möglich, Ihr eigenes Tablet mit. Es können aber auch Geräte vor Ort genutzt werden.
Referent: Christian Hennicke
Digitale Orientierung und Geocaching mit dem GPS-Handgerät Oregon 700
14.30 - 16.30 Uhr
Zielgruppe: alle Schularten
Orientierung im Gelände mit GPS-Unterstützung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene: Wie bringe ich Schülerinnen und Schüler wieder in die freie Natur? Zum Beispiel im Training zur räumlichen Orientierung mit Hilfe von GPS-Geräten. Diese lassen sich zu vielfältigen Anlässen einsetzen, ob im Rahmen von Geografie-, Biologie-, Sportunterricht, Wandertag oder einer Projektwoche. Die Kinder und Jugendlichen lernen spielerisch bewegt mit Kartenmaterial umzugehen, sich im Gelände zu orientieren - und die Natur live und in Farbe kennen.
Die Fortbildung richtet sich an Lehrende verschiedenster Bildungseinrichtungen und andere Interessierte.
Referent: Thorsten Priefling
20.6.22 | 14.30 - 16.30 | Online
Sie haben Ihr iPad schon im Einsatz und haben Fragen?
Sie haben sich noch nicht so richtig an das Gerät getraut?
Sie möchten noch mehr über den Einsatz wissen?
Dann sind Sie hier richtig!
https://t1p.de/teju
Referent: Christian Hennicke
(alle Schularten) - Kurs ist voll!!
13.30 - 16.00 Uhr
im Medienzentrum Ludwigshafen
Schwerpunkt:
Kommunizieren und Kooperieren
Apps, Informationen, Anwendungen, Umsetzungsbeispiele, digitale Werkzeuge,...
Um eine angemessene Mittagspause zu ermöglichen, sollte die teilnehmende Lehrkraft gegebenenfalls von der letzten Unterrichtseinheit freigestellt werden.
Referenten: Isabelle Angelberger, Christian Hennicke
14.00 - 16.00 Uhr
Tablet-Einsatz in Schule und Ausbildung
Einführung in die ersten Schritte mit dem iPad.
Basis-Schulung: Handhabung, Gesten, Einstellungen, Projektion des Bildschirms, einfache Apps
Die Einwahldaten werden Ihnen vor der Veranstaltung zugesendet.
Referent: Thorsten Priefling
in Planung
(alle Schularten)
Im Rahmen der "Woche der Medienkompetenz"
https://www.wmk-rlp.de
Grundschule, Förderschule
14.15 - 16.30
WeDo Kästen können bei uns geliehen werden.
Mit spannenden Projekten weckt WeDo 2.0 das Interesse der Schülerinnen und Schüler für den Sachunterricht. Durch das Konstruieren und Programmieren von Modellen, das Experimentieren und das Entwickeln eigenständiger Problemlösungen können sie naturwissenschaftliche und technische Themen des aktuellen Lehrplans erarbeiten.
Referent: Thorsten Priefling